Das Training
Sanda ist das chinesische Wort für Freikampf und bezeichnet einen modernen Kampfsport aus chinesischer Tradition. Dabei treten zwei Kämpfer auf einer offenen - traditionell etwas erhöhten - Kampffläche - chinesisch "lei tai" - gegeneinander an.
Gekämpft wird über 3 Runden, je 2 Minuten, mit einer 1 minütigen Pause zwischen den Runden, im Vollkontakt mit Faustschlägen, Kicks und Würfen. Wirkungstreffer mit den Fäusten geben je einen Punkt, mit Kicks zu den Beinen des Gegners je einen Punkt, mit Kicks zum Oberkörper und Kopf des Gegners je 2 Punkte. Berührt einer der Kämpfer mit irgendwas anderem den Boden, als den Füßen, bekommt der andere 2 Punkte, wenn er selbst dabei auf seinen Füßen bleibt und 1 Punkt, wenn er selbst "mitfällt". Die lei tai darf während der Runde nicht verlassen werden. Beim ersten freiwilligen, versehentlichen oder erzwungenen Verlassen bekommt der Gegner 2 Punkte, beim zweiten den Rundensieg. Clinchen, also jedes Festhalten des Gegners bzw. seiner Gliedmaßen, darf nicht länger als drei Sekunden gehen.
Die Dynamik, die durch das besondere Regelwerk entsteht, schafft eine Brücke zwischen Tradition und Moderne, den kämpferischen Bewegungsübungen im alten China und dem modernen sportlichen Wettkampf. In Trainingshallen auf der ganzen Welt hat sich Sanda - also Kickboxen mit Würfen - als fester Trainings-Bestandteil des populären Mixed Martial Arts etabliert und seine Effektivität im Sport wie auch bei der Selbstverteidigung immer wieder unter Beweis gestellt.