KUNG FU
TRAINING
Im Wu Xing Kung Fu Zentrum Freiburg wird traditionelles Choy Lay Fut Kung Fu nach den Lehren von Großmeister Lee Koon Hung, unterrichtet. Der Begriff Kung Fu 功夫 auch Gongfu; Kungfu stammt vom chinesischen „Gong Fu“ ab und bedeutet „harte Arbeit“. Kung Fu bezieht sich demnach in erster Linie auf eine bestimmte Fertigkeit und auf die Zeit, Mühe und Kraft, die es kostet, sich diese anzueignen. Von Kung Fu Schülern wird Geduld erwartet, Ausdauer, ein starker Wille, Durchhaltevermögen, Selbstdisziplin und ein guter moralischer Charakter.
Das Training setzt sich zusammen aus einer Aufwärmphase, Dehn- und Kräftigungsübungen, dem Einüben von Techniken und deren Anwendung, dem Erlernen von komplexen Abläufen mit und ohne Waffen (Formentraining) sowie diversen Partner- und Selbstverteidigungsübungen. Desweiteren findet immer freitags ein freies Training für Anfänger und Fortgeschrittene, in lockerer Atmosphäre statt, um den Schülern das „Arbeiten“ an den Formen zu ermöglichen.
Das Choy Lay Fut Kung Fu ist einer der schönsten und effektivsten Kung Fu Stile die es auf der Welt gibt. Werden sie Teil dieser alten chinesischen Kampfkunst und lernen sie:
- sich zu verteidigen
gesund zu bleiben
- Selbstvertrauen aufzubauen
leistungsfähiger zu werden
ruhiger zu werden
konzentrierter zu werden
SIFU
FRANK CZYMAI
Sifu Frank Czymai begann sein Training in der Kampfkunst des Choy Lay Fut Kung Fu im Jahr 1995 unter Sifu Karsten Fiedler in Hannover und Celle. Anschließend setzte er sein Training bei Si Gung Michael Punschke in München fort. Im Laufe seiner Ausbildung errang Sifu Frank Czymai unter anderem zweimal den Titel des Deutschen Vizemeisters in Formenwettkämpfen. Er besuchte außerdem einige Seminare von Großmeistern wie Mak Hin Fai, Lau Kar Jeung, Doc Fai Wong und Wong Chi Yuen.
2002 erlangte er von Si Gung Michael Punschke die offizielle Erlaubnis, in Freiburg eine Fong´s Kung Fu Schule zu eröffnen. Seither lehrt Frank Czymai den Choy Lay Fut Stil mit großem Enthusiasmus und legt viel Wert darauf, den traditionellen Aspekt und die Originalität dieses Stils zu bewahren und ihn so zu lehren, wie er im alten China entwickelt wurde.
2010 gründete er in Freiburg den Verein Wu Xing Arts mit dem Vorsatz, möglichst viele traditionelle chinesische Kampfkünste zusammenzuführen und sie einem breiten Publikum zugänglich zu machen. So wird wird im Wu Xing Kung Fu Zentrum Freiburg heute neben Choy Lay Fut Kung Fu, auch Qi Gong, Tai Chi, Sanda (chinesisches Boxen) und Löwentanz gelehrt.
Vom Schüler über den Assistenten, bis hin zum Meister, trägt jeder Grad seinen eigenen familiären Titel wie etwa „Sifu“, was soviel Bedeutet wie: (Kung-Fu) Vater, oder „Sihing“ Der ältere Bruder. Die Wahl der Assistenten (Sihing) obliegt alleine dem Meister (Sifu), und folgt klaren Voraussetzungen. Neben dem beherrschen eines gewissen Levels der Kunst, zeichnet sich der Sihing vor allem durch treue zur Schule, und der Fähigkeit zu lehren aus. Ab diesem Moment wird es dem Schüler ermöglicht, mit zustimmung des Sifus, eine Filiale der Schule in einer anderen Stadt zu eröffnen.
Titel und Bezeichnungen
Si Jo = Gründer des Kampfstiles
Si Gung = Großvater / Meister des Meisters
Si Fu = Vater / Meister
Si Mo = Frau des Si Fu
Dai Si Hing = größerer älterer Bruder / erfahrener Schüler
Si Hing = älterer Bruder / erfahrener Schüler
Si Je = ältere Schwester / erfahrene Schülerin
Si Pak = älterer Onkel / Si Hing vom Si Fu
Si Sook = jüngerer Onkel / Si Dai vom Si Fu
Si Dai = jüngerer Bruder
Si Mui = jüngere Schwester
To Dai = Schüler
ASSISTENTEN
SI HING & SI JE
KUNG FU
LEHRPLAN
Level 1: Anfänger
- Chau Kap Kuen / Kinderform
- Lai Ma / Basisform
- Siu Zien Kuen / Kleine Pfeil Form
- 3 Übungen von Yin und Yang / Erste Qi Gong Übung
Level 2: Schärpe
- Jou Hap Gei Boun Kuen / Kombi Basisform 1-4
- Siu Lum Gwan / Kleine Shaolin Stockform
- 8 Brokate Qi Gong / Zweite Qi Gong Übung
Level 3: Grün
- Siu Mui Fa Kuen / Kleine Pflaumenblüten Handform
- Fu Mai Dan Dao / Tiger Säbelform
- 24 Yang Tai Chi Handform (Teil 1)
Level 4: Rot
- Ng Lung Chui Kuen / 5 Räder Handform
- Sap Sam Cheung / 13 Stiche Speerform
- 24 Yang Tai Chi Handform(Teil 2)
Level 5: Gelb
- Tuet Jin Kuen / Kriegs Handform
- Mui Fa Chak Kuen / Pflaumenblüten Partnerform
- Bin Guai Guan / Wasserträger Stockform
Level 6: Blau
- Ng Ying Kuen / 5 Tiere Handform
- Cheung Bau Jong / Wandsackform
- Seung Bai Sau / Doppeldolchform
- Lung Hang Gim / Drachen Schwertform
Level 7: Braun
- Fu Pau Kuen / Tiger Leopard Handform
- Fai Lung Sin / Drachen Fächerform
- Muk Yan Jong / Holzpuppenform
- Lan Mun Tsai Dai Dao / Hellebardenform
Level 8: Lila
- Dai Sup Ji Kao Da Kuen / Große Kreuz Handform
- Dai Tang Lung Cheung / Große Drachen Speerform
- Peck Kwar Da Dao / Affen Säbelform
- Pau Doi Chak Fu Kuen / Leopard gegen Tiger Partnerform
- + Eine Form
Level 9: Weiß
- Mui Fa Ba Gwa Kuen / Pflaumenblüten 8 Diagrammform
- Seung Lung Dao / Doppelsäbelform
- Sheung Gup Dan Guan / Zweiseitige Flaggenstockform
- 18 Loh Han Qi Gong / Dritte Qi Gong Übung
- + Eine Form
Level 10: Schwarz
- Wu Xing Kuen / 5 Elemente Handform
- Dai Ping Kuen
- Eigene Form
- + Vier Formen
Weitere Handformen
- Ng Lung Ma / 5 Räder Stellungsform
- Siu Sup Ji Kuen / Kleine Kreuzhandform
- Wun Hop Kuen / CLF / Tang Lang Form
- Fu Ying Kuen / Tiger Handform
- Hau Kuen Affen Handform
- Fu Ying Hung Kuen / Hung Gar Tiger Handform
- Ging Mui Siu Mui Fa Kuen / Pflaumenblütenform aus Ging Mui
- Buk Sing Sow Choy Kuen / Buk Sing CLF Handform
- Hok Ying Kuen / Kranich Handform
- Chyn Fu Kuen / Durchdringende Tigerfaustform
- Fuk Fu Kuen / Zähmen des Tigers Handform
Weitere Waffenformen
- Bau Jang Sheung Dau / Schmetterlingsmesser Form
- Dai Hung Kai Guan / Flaggenstock Form
- Lung Hang Guan / Drachen Stockform
- Hang Jieh Guan / Mönchs Stockform
- Wang Tau Tang / Chinesische Sitzbankform
- Fu Tau Sheueng Ngou / Tigerharkenschwerter Form
- Lung Tou Zheung / Drachenkopf Krückstockform
- Seung Jit Guan / 2 Gliederstabform
- Sam Jit Gwan / 3 Gliederstabform
- Lung Yu Gim / Nördlicher Drachen Schwertform
- Chai Yang Pu Dao / Pferdesäbelform
- Mui Fa Cheung / Pflaumenblüten Speerform
- Luk Kap Dao / 6 Harmonien Säbelform
- Chun Chou Dan Dao / Hellebardenform
Tai Chi / Qi Gong Formen
- 5 Tiere Qi Gong
- Tai Chi 108er Form
- Tai Chi 54er Schwertform
- Tai Chi 32er Säbelform
Partnerformen
- Dan Dao Doi Chak Cheung / Säbel gegen Speer Partnerform
- Seung Bau Jang Doi Chak Cheung / Doppelmesser gegen Speer
- She Hok Kuen Doi Chak / Kranich gegen Schlange
- Shaolin Guan Doi Chak / Stock gegen Stock